- Details
-
Geschrieben von Photovoltaikmarkt in 2010
Der Photovoltaikmarkt erfuhr in 2010 beeindruckende Zunahme. Der Europäische Verein der Photovoltaikindustrie (European Photovoltaic Industry Assosation) schätzt, dass im Vergleich mit 2009 die Zunahme sogar 100% erreichte. Die geballte Leistung der Photovoltaikinstallationen hat schon 40 GW weltweit überschritten, das ist mehr als die Leistung des ganzen polnischen energetischen Systems.
Daten zeigen, dass im letzten Jahr zwischen 14,3 und 16,5 GW installiert wurden, die Mehrheit davon in den europäischen Ländern. Seit Jahren spielt Deutschland die führende Rolle. Das hat sich in 2010 auch nicht geändert, es wurden damals in Deutschland zirka 7 000 MW installiert. Gute zweite Position nahm Italien mit der Zahl über 300 MW ein. Weitere Länder wichtig für die Entwicklung der Photovoltaik: Tschechien (1 300 MW), Frankreich (500 MW), Spanien (400 MW), Belgien (250 MW), Griechenland (200 MW). In anderen Ländern steht der Photovoltaikmarkt am Scheideweg. Länder wie Österreich, Niederlande, Slowakei oder Slowenien haben kleine Steigerung der installierten Leistung notiert während in anderen Ländern blieb die Situation in diesem Bereich unverändert. Außer Europa nimmt Japan den führenden Platz ein, denn in 2010 wurden dorthin zirka 1 000 MW installiert, die Vereinigten Staaten (800 MW) und China (400 MW) muss man hier auch nennen.
Es ist bemerkenswert, dass die hohe Zunahme der Photovoltaikinstallationen in vielen Ländern, vor allem in Tschechien, aus intensiven Förderungsprogrammen resultiert. Die tschechische Regierung unterstützte die Photovoltaik indem sie den Einkaufpreis in Höhe von 1,8PLN/kWh garantierte, was die Einnahme von Führungsposition im Sonnenenergiemarkt ermöglichte. Man denkt sogar über die Begrenzung der Unterstützung, um das tschechische System vor einer unausgeglichenen Entwicklung von erneuerbaren Energien zu schützen. Solche Situation entstand nämlich in Spanien und deshalb entwickelte sich der Markt dort langsamer als früher vorgesehen.
Die ständig sinkenden Preise der Photovoltaikinstallationen sind für die Marktentwicklung von großer Bedeutung. Man schätzt ein, dass der mittlere detaillierte Preis der Photovoltaikmodule in 2010 um zirka 18% sank. Diese Tendenz ist für die Länder wie Polen sehr wichtig, denn es fehlt hier ständig an der staatlichen Unterstützung für die Photovoltaikentwicklung. Die Folge dessen ist Mangel und Widerwille gegen solche Investitionen, denn es ist mit langer Zeit der Aufwandserstattung verbunden.