- Details
-
Geschrieben von Auf ein Schrägdach, Flachdach oder Boden

Montagesysteme erlauben die Photovoltaiksysteme stabil und sicher zu befestigen. Abhängig von der Art des Photovoltaiksystems werden verschiedene Montagesysteme benutzt. Entscheidend ist die Oberfläche, ob die Module auf einem Dach oder am Boden befestigt werden. Das Montagesystem umfasst u. a. die Tragkonstruktion, Dachhenkel, Dachschienen, Biegerohre. Das Montagesystem muss entsprechenden Neigungswinkel der Solaranlage und beste Effektivität sichern.
DAS NEUE FLACHDACH-SYSTEM Q.FLAT

Um Ihre Erträge auf einem Flachdach zu maximieren, ist das Flachdach-System Q.FLAT von Q.Cells bestens geeignet. Durch die bidirektionale Ausrichtung und die 10°- Aufständerung werden sowohl eine maximale Nutzung von Sonnenlicht und Dachfläche erreicht, als auch eine minimale Verschattung. Dieses System minimiert Ihren Aufwand für die Installation kristalliner Photovoltaikmodule und ist durch sein geringes Gewicht für fast alle Flachdächer geeignet.
Vorteile eines Photovoltaikanlage Q.FLAT auf dem Flachdach:
- Erzielung bestmöglicher Erträge durch eine neuartige Anordnung der Module. Sie profitieren von einer bis zu ca. 80 %-igen Dachflächennutzung – also erheblich mehr als bei einer herkömmlichen Aufständerung mit Standardsystemen.
- Minimaler Installationsaufwand von Unterkonstruktion und Modulen aufgrund des aufeinander folgenden Aufbaus.
- Minimale Installationskosten durch geringen Aufwand an Material und Installation. Die Dachhaut wird nicht durchdrungen und Sie haben eine Ersparnis von bis zu 50 % gegenüber Standardsystemen mit 30°-Aufständerung.
- Minimale statische Belastung aufgrund der nur geringen zusätzlichen Ballastierung und des Leichtbau-Prinzips.
- Beste Stabilität bei jedem Wetter dank des aerodynamischen Designs und Qualitätsmodulen von Hanwha-Q.CELLS.
Carport System Q.PORT
Eine Photovoltaik-Anlage auf einem Carport lohnt sich und verleiht Ihrem Parkplatz einen Hauch „Grün“.
Das Carport-System Q.PORT von Q.Cells ist eine kosteneffiziente und ertragsstarke Lösung für große Parkflächen. Es bietet Nutzen als Schutz vor Hitze und Regen und kann gleichzeitig als Ladestation für Elektrofahrzeuge dienen. Es erfüllt alle Anforderungen an sichere Carports für öffentliche Parkplätze dank seiner vandalismusgeschützten Bauweise.
Zusätzlich erlaubt der modulare Aufbau dieses Systems ein individuelles Parkplatz-Design und flexible Erweiterung.
Vorteile eines Parksystems mit Photovoltaik:
- Höhere Kundenzufriedenheit: Kunden- und Mitarbeiterfahrzeuge werde durch ein PV-Carport-System vor Hagel und Regen geschützt. Auch hat man zusätzlichen Nutzen durch die Sonne im Modul, da Strom für diverse Anwendungen produziert wird.
- Zusätzlicher Gewinn: Die Kosten des PV-Carport-Systems werden durch den mit der Anlage produzierten Strom ausgeglichen. So verwandelt Ihr Carport-System die Sonne in Bargeld.
- Umweltfreundliches Image: Die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens durch Nutzung erneuerbarer Energien wird durch ein PV-Carport-System besonders unterstrichen.
- „e-mobility“ im Trend: Schnell und einfach können Sie Ihr PV-Carport-System durch Erweiterung um eine Ladestation zur Tankstelle für Elektro-Autos und E-Bikes machen. Elektromobilität liegt aktuell im Trend und wird auch für die Zukunft immer interessanter.
- Flexibilität gewährleistet: Unabhängig von Größe und Form des Parkplatzes gewährleistet der einheitliche Aufbau von Basiselement und Erweiterungselement maximale Flexibilität in Aufbau und Design Ihres Carport-Systems.
- Ihr individuelles Carport-System: Farbgebung und mögliche Werbeflächen können Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen angepasst werden. Es bietet sich die Möglichkeit einer optimalen Integration des PV-Carports in Ihr Corporate Design.
Mehr:
Befestigung auf Ziegeldächern
- typische Schienenrichtung von links nach rechts
- Befestigung via Dachhaken auf Sparren
- typischer Dachhakenabstand: ca. 1,20 m
Befestigung auf Welleternit- oder Trapezdächern
- typische Schienenrichtung von First nach Traufe
- Befestigung via Stockschrauben auf Querpfetten
- typischer Stockschraubenabstand: ca. 1,10 – 1,40m
Befestigung auf Stehfalzblechdächern
- typische Schienenrichtung von links nach rechts
- Befestigung via Blechfalzklemmen
- typischer Klemmenabstand: auf jeden Falz
Befestigung auf Trapezblechdächern
- typische Schienenrichtung von links nach rechts
- Befestigung via Fix2000-Klemmen oder Variofix-V bzw. Singlefix-V - System
- typischer Klemmenabstand: ca. 1,00 m
Flachdachmontagewanne Console
- aus Kunststoff
- aerodynamische Optimierung
- weniger Belastung auf dem Dach
end faq